Plenum AG
Erreichbarkeit
Die Plenum AG ist zur Zeit nicht aktiv, jedoch stehen auf der WIKI-Site einige wichtige Infos
bezüglich Plenum & Moderation! (08.11.2009)
Hier der Link zur aktuellen Plena Struktur: https://unibrennt.jvales.net/wiki/Konkreter_Vorschlag_Plenum
Plenum AG (Plenumsstruktur)
Kontakt
BITTE SENDET AN DIESE EMAILADRESSE NUR VORSCHLÄGE DIE DAMIT ZU TUN HABEN WIE DAS PLENUM ORGANISIERT WIRD (KOMUNIKATIONSKULUR,ABSTIMMUNGSMODUS,STRUKTURELLER AUFBAU)
ag.plenum@gmx.at
AG Konzepte macht am Donnerstag den 12.11. um 21 Uhr ein Treffen zum Thema Plenunmsstruktur - Basisdemokratische Konzepte
Plenumsvorbereitungstreffen (Plenumsredaktion)
DIE ORGA AG IST DERZEIT (seit Freitag, 6. November 2009) NICHT EXISTENT! DIE PLENUMSVORBEREITUNG FINDET TÄGLICH UM 17:00 UHR IM "ehemals" ORGA-RAUM STATT!
Aktuell: https://unibrennt.jvales.net/wiki/Plenumsvorbereitung
DIE PLENUMSVORBEREITUNG VERSTEHT SICH ALS REDAKTIONELLES TREFFEN IM RAHMEN DES ORGA-TREFFENS!!
Hier werden die Informationen gesammelt die dann im Plemum besprochen werden. Es findet keine inhaltliche Bewertung statt.
WICHTIG: Inhalte der einzelnen Arbeitsgruppen, die ins Plenum getragen werden sollen, MÜSSEN - zwecks Koordination - unbedingt in dem betreffenden Plenumsvorbereitungstreffen (1 1/2 Stunden vor Plenum im Rahmen des ORGA-Treffens) PERSÖNLICH (durch VertreterInnen der AGs) eingebracht werden!!
Falls es einen Eilantrag für das betreffende Plenum geben sollte, MUSS dieser ausformuliert und in schriftlicher Form dem Moderationsteam (OrganisatorIn) vorgelegt werden!
Jobdescription AG Plenum
Die Plenums-AG versucht den prinzipiellen Plenumsablauf, also die Grundstruktur, zu entwickeln, um dem ORGA-Treffen die jeweilige Plenumsgestaltung (Tagesordnung, Moderationteams, etc.) zu erleichtern und die ORGA-Versammlung von Strukturfragen in Bezug auf den Plenumsablauf zu entlasten.
Vorlagen/Beispiele
Tagesordnungen als Handout für die Moderation
- Media:2009 10 31 Tagesordnung.doc
- Media:Tagesordnung 291009 Abendplenum.doc
- Media:Beispiel-Tagesordnung.doc
Präsentation via Podiums-PC
Moderation
Das Moderationsteam des betreffenden Plenums MUSS/SOLLTE zu Beginn des Plenums-Vorbereitungstreffens gebildet werden!!
Dadurch wird es dem Moderationsteam (Kernteam besteht aus ModeratorIN, Co-ModeratorIn, Rednerinnenlisten-LeiterIn und ProtokollantIn) möglich
- sich inhaltlich vorzubereiten,
- die Moderationsspielregeln zu Üben und im "Kleinen" sich für das AudiMax vorzubereiten,
- sich auf etwaige Abstimmungsproblematiken (zB Unentschieden, Formulierungsfehler, etc.) vorzubereiten,
- sich als TEAM einzuspielen,
- und meiner Meinung nach ganz WICHTIG: Falls sich Schwierigkeiten zeigen, kann im Kreise des Vorbereitungstreffens noch adäquat reagiert werden.
Für das Protokoll NICHT den Podiums-PC verwenden, damit dieser frei bleibt für ppt, Anzeigen von gewünschten Internetsites, Videos, Skype-Übertragungen, etc.!
Zu Beginn des Plenums eine Person(en) bitten den "Micro-Läufer" und/oder etwaige weitere fehlende Moderationspositionen zu übernehmen.
Ein optimales ModerationsTEAM besteht aus folgenden Personen:
1) ModeratorIn
- MUSS befreit sein von organisatorischen Angelegenheiten, damit sich die/der jeweilige ModeratorIn voll und ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren kann
- Moderationsregeln (zB bez. Abstimmung)
- Hinweis auf wichtige Beschlüsse (zB Nachtruhe, Rauchen,...)
- Ankündigung des nächsten Plenums
- Plenum SCHLIESSEN
2) Co-ModeratorIn/OrganisatorIn
- Falls erforderlich -> Moderation übernehmen
- Drucken der Tagesordnung für ModeratorIn, OrganisatorIn und ProtokollantIn (bei Bedarf auch auf Folie für Overheadprojektor)
- dringende Erledigungen
- fortlaufende Organisation etwaiger Eilanträge, der Arbeitsgruppen- und Einzelbeiträge während des Plenums.
3) RednerInnenlisten-LeiterIn
- GENDER gerecht!
4) ProtokollantIn
- Protokoll im Anschluss ELEKTRONISCH (USB-Stick, Mail,...) UND ausgedruckt an: InfoTisch
- Abstimmungen & Formulierung der Forderungen zusammenfassen UND ELEKTRONISCH, sowie ausgedruckt an: InfoTisch
5) EDV/TechnikerIn
6) ZeitorganisatorIn (falls vom Moderationsteam erwünscht)
- Unterstützt die Moderation beim Zeitmanagement der Diskussionsbeiträge (ca. 3min) und Diskussionen (ca. 20min)
Protokolle
Plenumsprotokoll vom: Protokoll_freitag_30.10.09_Uhr
Weitere Änderungen/Vorschläge wurden gesammelt im ORGA-Treff ausgearbeitet
- Letzter Stand (26.10.09) der theoretischen Plenumsstrukruierung (Grundgerüst) Media:FlipChart_Plenumsstrukturierung.jpg
2. Treffen (24.10.09)
Intensivnachmittag nach der chaotischen Plenumssitzung von Samstag morgen.
- - Brainstorming & Versuch einer Anordnung des Plenums (Fotos Tafelbild)
- Brainstorming zur Plenumsstrukturierung Media:Mindmap.JPG
- Ungeordnete Auflistung der "gemindmappten" Tagesordnungspunkte Media:Tagesordnungsversuch01.JPG
- - Erste Strukturierung
- Zusammenfassung des Intensivnachmittages anhand einer kurzen Strukturvorgabe zur Richtungsvorgabe für weitere Optimierungen und generelle Punkte, welche noch umgesetzt werden müssen Media:Tagesordnungsversuch02.JPG
1. Treffen (23.10.09)
Wer war am 1. Treffen anwesend, bzw. kann hierzu eine kurze Summary abgeben?
Verbesserungsvorschäge
Media:Wunschzettel_fuer_Plenumsregeln.pdf
https://unibrennt.jvales.net/wiki/Vorschlag_f%C3%BCr_eine_Plenumsreform
Systemisches Konsensieren
Um den Problemen von Mehrheitsentscheidungen und Mehrheitsentscheidung mit Vetomöglichkeit zu begegnen (und trotzdem an einem Basisdemokratischen Konzept festzuhalten) stellt das Konzept des systemischen Konsensierens, wie es in einem Vortrag am 12.11.2009 im Audimax vorgestellt worden ist, eine mögliche Lösung dar. Bitte auf die entsprechende wiki-Seite schauen!
Veto
Veto ist ein Ultima Ratio und sollte eigentlich in keinem normalen Plenum vorkommen.
Wenn ma einen Antrag nicht gut findet oder in bestimmten Punkten falsch, dann kann ma doch nicht einfach gleich ein Veto einlegen. Die ModeratorInnen fragen nicht nach Redebeiträgen, nach Anmerkungen und Einwänden. Sie fragen nicht ob gewisse Punkte des Antrags vielleicht noch diskutiert gehören. sie fragen obs Vetos gibt. Ich denke das ist falsch.
Zuerst muss diskutiert werden. In der Diskussionsrunde muss dargestellt werden, wo Probleme bei einem Antrag liegen. Durch Beifall zeigt sich das Plenum gegenseitig welche Meinungen mehrheitsfähig sind. Im besten Fall kann der Antrag gleich vor Ort abgeändert werden, sodass er eine Mehrheit findet. Erst wenn sich die Diskussion verfährt und keine eindeutige Zustimmung des Plenums für eine Haltung erkennbar ist, kann unter Umständen ein Veto eingebracht werden, am besten wird jedoch verschoben bevors zum Veto kommt.
Idee -> Diskussion -> Antrag -> Diskussion -> Konsens erkennbar durch Beifall -> Abstimmung
Idee -> Diskussion -> Antrag -> Diskussion -> Kein Konsens -> Diskussion -> Konsens -> Abstimmung
Idee -> Diskussion -> Antrag -> Diskussion -> Kein Konsens -> Diskussion -> Kein Konsens -> Vertagung
FRAGE: Hast du das "Veto" überhaupt verstanden?
Veto wird im aktuellen Fall der Audimax Plena Politik als: inhaltlich begründeter Einwand geführt! Das heißt es geht darum Einwänden Platz zu geben und qualitativ hochwertiges Arbeiten bei gleichzeitiger basisdemokratischer Strukur zu ermöglichen! Es geht ja gerade eben darum nicht nur zu klatschen und die hand zu heben ...
Weitere Ergänzung zum Thema VETO: Das „Veto“-recht
Nirgends scheint es mehr Kontroversen zu geben. Nun nehmen wir den Begriff auseinander welche Bedeutungsebenen besitzt dieser?
1.Ein Mittel zur dauernden Blockierung des Plenums, durch dauernde Aufschiebung von Anträgen. 2.Ein Mittel um Anträge neu zu diskutieren, weil die Ansicht da ist, dass dieser Antrag so nicht abgestimmt werden darf, aus Angst, dass er in einer Abstimmung eine Mehrheit erhält und dadurch große negative Auswirkungen auf die Bewegung hätte. 3.Ein Mittel zur Vertagung damit eine konstruktive Modifikation des Antrags stattfindet.
Es dürfte einleuchtend sein das der erste Punkte destruktiv, der zweite defensiv und der der dritte konstruktiv ist. Der dritte Punkt ist der Punkt, welcher ausgebaut werden sollte. Der zweite ist nur ein Notfallschalter für seltene Fälle und der erste ist voll zu vergessen.
Wenn das Veto im Plenum jetzt betrachtet wird und das aktuelle Modell gelesen wird, dann wird Mensch darauf kommen, dass das praktizierte VETO Recht das 3. ist;