AG Mittwoch

Aus Unibrennt Wiki (Archiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die AG Mittwoch koordiniert den Umgang mit dem Dialog Hochschulpartnerschaft des BMWF. Vormals organisierte sie die Aktion rund um die Auftraktveranstaltung vom 25. November 2009, nun ist die AG für die Teilnahme an den fünf Arbeitsforen zuständig und betreut die Rubrik "Dialog Hochschulpartnerschaft" auf der Plattform "Deine Bildung". Auf dieser Wiki-Seite findet ihr alle Informationen zur AG Mittwoch wie Termine, Konzepte und Protokolle der Treffen.

Für Informationen und Berichte über die Arbeitsforen selbst, siehe bitte: Arbeitsforen zum Hochschuldialog

Aktuelles

Wir suchen Leute die sich aktiv mit den Inhalten der Arbeitsforen auseinandersetzen möchten. Schickt einfach eine Mail an ag.mittwoch@gmail.com, kommt zu unseren Treffen oder schreibt Kommentare auf http://debatte.unsereuni.at!

Inhalte der Arbeitsforen:

  • 1. Gesellschaftlicher Auftrag des tertiären Sektors
  • 2. Koordinierte Entwicklung und Demokratisierung des tertiären Sektors
  • 3. Bologna, Studienstruktur (Curricula) und Lehre
  • 4. Studienwahl und Hochschulzugang
  • 5. Ressourcen und Finanzierung von Lehre und Forschung

näheres siehe Arbeitsforen zum Hochschuldialog

Wir treffen uns jetzt regelmäßig jeden Freitag um 18:00

Konzept

Aufbau der AG Mittwoch

Natürlich kann uns jede_r immer besuchen und bei der Gestaltung der Arbeitsforen mitwirken. Wir haben engen Kontakt zu solidarisierten Lehrenden, der ÖH-Bundesvertretung und den Universitäten in den Bundesländern, um die Einbindung der Basis auch dort zu fördern.

Die Beteiligung an den jeweiligen Input-Gruppen zu den einzelnen Arbeitsforen ist zwar arbeitsaufwendig, aber ermöglicht ein großes Mitspracherecht bei der Themenwahl im jeweiligen Arbeitforum. Aus diesem Grund wurden die Themen im Team etwas aufgeteilt und Personen gefunden, die die weitere Vorgehensweise koordinieren und Teams bilden.

Mitglieder der AG Mittwoch

Unsere Mitglieder setzen sich vor allem aus den alten Strukturen der Bewegung zusammen. Es finden sich Leute beispielsweise aus der Presse AG, der AG Argumentarium und anderen Arbeitsgruppen. Dadurch sind unsere Möglichkeiten und Kompetenzen breit gefächert.

Erfreulicherweise gelingt es uns auch Aktive in den Universitäten in den Bundesländern zu haben. So sind zum Beispiel Graz, Linz und Innsbruck quasi mit im Boot!

Teams für die Arbeitsforen

Für die jeweiligen Arbeitsforen haben sich Teams gebildet, die sich intensiv mit den Themen auseinandersetzen:

  • 1. Gesellschaftlicher Auftrag: Barbara, Philipp I., Philipp II. und Mischu
  • 2. Koordinierte Entwicklung und Demokratisierung: Theresia, Max Urs und Philipp II
  • 3. Bologna, Studienstruktur (Curricula) und Lehre: Andreas, Thomas II. und Simon
  • 4. Studienwahl und Hochschulzugang: Barbara, Thomas I., Stefan und Jakob L.
  • 5. Ressourcen und Finanzierung von Lehre und Forschung: Nadine, Cavan, Reinhold

Konzept für die Arbeitsforen

Prinzipiell ist es Aufgabe der AG Mittwoch die Arbeitsforen transparent, konstruktiv und mit Rückhalt einer breiten Öffentlichkeit zu gestalten.

debatte.unsereuni.at

http://debatte.unsereuni.at Text folgt.

Livestream

Die Einrichtung eines Livestreams hat eine intensive Diskussion innerhalb der Arbeitsforen ausgelöst. Im ersten Durchgang der Arbeitsforen im Dezember 2009, konnte nur im Arbeitsforum 2 die Entscheidung für die Einrichtung eines Livestreams getroffen werden. Während der zweiten Treffen im Jänner 2010 wurde in den Arbeitsforen 1, 4 und 5 eine Bedingung an die Teilnehmenden der Protestbewegung gerichtet: Die Offenlegung der vollständigen Namen. Es widerspreche unserem Wunsch nach Transparenz, wenn wir unsere kompletten Namen nicht bekannt geben würden.

Die Frage, wie mit dieser Bedingung umgegangen werden soll ist heikel und wird in der AG Mittwoch intensiv diskutiert. Wenn du uns deine Meinung dazu mitteilen willst, dann schreib ein E-Mail an: ag.mittwoch@gmail.com

Lediglich im Arbeitsforum 3 konnte noch keine Entscheidung getroffen werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass auch hier die obige Bedingung ausgesprochen werden wird, da die Vertreter_innen dieser Forderung auch darin teilnehmen.

Termine

Wöchentlich am Freitag, 18:00

Februar:

  • 03.02.2010 16.00-22.00: Skype-Konferenz (Nachbesprechung Arbeitsforen, Besprechung wegen Bedingung bzgl. Livestream)
  • 11.02.2010 10.00-12.30: 1. Treffen der Verdichtungsgruppe "Studienwahl", Teinfaltstraße 8, Raum 101, 1010 Wien
  • 15.02.2010 14.00-15.30: Treffen zwischen AG Bologna, AG Mittwoch sowie BMWF und promitto bezüglich "Großveranstaltung mit Input der Protestbewegung", bei promitto Währinger Straße 2-4, 1090 Wien
  • 16.02.2010 9.00-13.00: 3. Treffen Arbeitsforum 1, Freyung 3, 1010 Wien
  • 16.02.2010 14.00-18.00: 3. Treffen Arbeitsforum 3, Freyung 3, 1010 Wien
  • 17.02.2010 14.00-18.00: 3. Treffen Arbeitsforum 4, Freyung 3, 1010 Wien
  • 23.02.2010 14.00-18.00: 3. Treffen Arbeitsforum 5, Freyung 3, 1010 Wien
  • 24.02.2010 14.00-18.00: 3. Treffen Arbeitsforum 2, Freyung 3, 1010 Wien
  • 25.02.2010 10.00-12.30. 2. Treffen der Verdichtungsgruppe "Studienwahl", Freyung 3, Raum 322, 1010 Wien

März:

  • 06.03.2010 17.00-23.30 Reflexionstag bei Theresia
  • 19.03.2010 ganztags: 4. Treffen Arbeitsforum 3, Ort wird noch bekannt gegeben
  • 23.03.2010 ganztags: 4. Treffen Arbeitsforum 2, Ort wird noch bekannt gegeben
  • wann?: offene Großveranstaltung zu den Arbeitsforen?
  • Bis April: Wissenschaftsausschuss Zwischenbericht
  • Bis April: 2. Arbeitsforen-Plenum Zwischenbericht + Reflexionsveranstaltung

April:

  • 07.04.2010 ganztags: 4. Treffen Arbeitsforum 4, Ort wird noch bekannt gegeben
  • 12.04.2010 ganztags: 4. Treffen Arbeitsforum 5, Ort wird noch bekannt gegeben

Mai:

  • 5. Treffen Arbeitsforen

Juni:

  • 6. Treffen Arbeitsforen
  • Bis Herbst: 3. Arbeitsforen-Plenum Endbericht

Berichte bisheriger interner Treffen:

Treffen 03.02.2009

Treffen 23.01.2009

Treffen 15.01.2009

Treffen mit BMWF bzgl. Partizipationsplattform bzw. Website 23.12.2009

Treffen 23.12.2009

Protokoll vom 21. Dezember 2009

10.00, vom HS1 TU in die ÖH-Räume des C1 verlegt (wegen der Audimax-Räumung)

Behandelte Themen:

Aussteigen aus den Dialogen oder nicht, da unsere anfänglichen Bedingungen/Forderungen/Wünsche nur sehr spärlich aufgegriffen werden. - wie wollen wir damit umgehen? Die Moderation ist nur bedingt neutral (insofern neutral als sie Kritik auch von anderen als uns einfach anrennen lässt), der Live-Stream wird u.a. vom BMWF abgelehnt (ebenso ein Wort-zu-Wort-Protokoll; etwas schwammig zuerst mit der Begründung dass sie schauen müssten ob sie die Ressourcen dafür haben.. und nach dem Hinweis auf das Angebot der ÖH jmd zu bezahlen, mit dem Ausweichen auf "mal fragen ob die Live-Notizen nicht reichen" -> wenn wir als gleichberechtigte "Stakeholder" wahrgenommen würden, müsste es reichen, dass von unserer Seit der Wunsch nach besserer Mitschrift besteht. Lässt nichts Gutes für die Zukunft erahnen.). .... welche Überlegungen gefallen sind, sind im Mail an die meisten von euch gegangen. Das BMWF über Medien von unseren Plänen zu informieren wäre unhöflich :) deswegen wird dieser Teil hier ausgespart. Wer das Mail nicht bekommen hat u interessiert ist frage über ag.mittwoch@gmail.com nach.

Gleiches gilt zur Weiterführung unserer eigenen Homepage. (Arbeitsaufteilung in einer To-Do-Liste unseres Accounts)

Theresia wird ein Mail an die Squatting Teachers schreiben -> ob sie Interesse am HS-Dialog haben.

Jakob übernimmt die Aufräumarbeiten auf unserer Wiki-Seite.

Wie würden wir mit einem Absprechen unserer Legitimation wegen der Audimax-Räumung umgehen? -> Es bleibt ihnen unbenommen – wie auch anders - nur die Besetzung von Räumen aber nicht die Gründe für die Protestbewegung zu sehen. Ohne massive Defizite und eklatante Fehlentwicklungen hätte es den Protest nie gegeben, aber wenn sie das als unwichtig erachten und wirklich nur auf Erpressung/Druck hin agieren wollen.. was wollen wir dazu noch mehr sagen? Und: Die Protestbewegung an sich, und besetzte Hörsäle, gibt es ja trotz Räumung immer noch.

Protokoll vom 17. Dezember 2009

Protokoll 17.12.

Protokoll: AGMittwoch, ÖH-Bv, BMWF 17.12.

Protokoll vom 16. Dezember 2009

Vorschlag zur Öffnung des Hochschuldialogs

Protokoll vom 13. Dezember 2009

Presseraum AudiMax, 12:00

  • Erstellung der Pressemappe für Morgen (bestehend aus unserer Presseaussendung vom Freitag, OECD Strategiepapier 1996 als Denkanstoß, Prozessvorschlag von debatte.unsereuni.at)
  • Überarbeitung des Inhaltes der Internetplattform “deine Bildung”
  • Planung der morgigen Präsentation
  • Verbreitung von debatte.unsereuni.at (z.B. auf der Startseite von unsereuni.at und in Twitter)

Morgiger Ablauf:

Das Bundesministerium wird Morgen selbst eine halbe Stunde lang etwas vorstellen Anschließend sind wir dran mit unseren Konzepten die von *anonym*, *anonym* und *anonym* vorgestellt werden

Pressemappe 13. Dezember 2009: http://www.scribd.com/doc/24054225/Pressemappe1213
Datei:10091213-Pressemappe.pdf

Protokoll vom 12. Dezember 2009

HS1, TU, 11.00 – 17.00

In Hinblick auf das erste Vorbereitungstreffen des ersten Arbeitskreises des Dialoges Hochschulpartnerschaft am Montag, 9.00-12.00, in dem die weitere Form des Dialoges festgesetzt werden soll und die weiteren Termine fixiert werden:

1) Überarbeitung des Inhaltes der Internetplattform “deine Bildung”

2) Diskussion über den Inhalt einer (schmalen) Pressemappe für Montag → das bereits erarbeitete Paper das Open Space, RTSC und die Online-Partizipationsplattform erklärt, und unsere Forderung nach diesen begründet → eventuell Auszüge aus unseren Forderungen und Begründungen dazu, sowie die Forderungen der Squatting Teachers (→ Verbreitung dieses Wissens) → eventuell Auszüge aus einem OECD-Strategiepapier von 1996 und eine Seite zur Ökonomierung der Bildung = des Menschen

Die endgültige Fassung wird online gestellt, sobald sie besteht.

3) Absprache darüber, wer dort hingeht → *anonym* wird, als Experte, die Online-Plattform präsentieren → *anonym* wird, als Experte, das Konzept von Open Space und RTSC präsentieren → als Sprachrohr der Student_innen werden fungieren: *anonym*, *anonym*, und jmd aus der AG Argumentarium

4) Beschluss: den ersten ARBEITStermin der fünf Arbeitsforen soll es nicht Mitte Jänner, sondern Ende Jänner geben. Der zweite kann jedoch schon wieder Mitte des Monats stattfinden. Gründe: Open Space und RTSC dauern beide 1-3 Tage und müssten schon vor dem ersten Treffen stattfinden → Zeit für Organisation. Weiters: wir müssen schließlich auch studieren, uns innerhalb der Bewegung organisieren, und vorbereiten. Außerdem Weihnachten. Und: Eine einmalige zweiwöche Verzögerung kann niemanden stören, der ernsthaft an guter Zusammenarbeit interessiert ist.

5) Arbeit der AG Mittwoch als Sprachrohr: da wir keine Vertreter_innen sein wollen, müssen die Positionen der Protestbewegung aus den partizipativen Tools heraus entstehen → den Open Space/RTSC-Veranstaltungen und der Online-Plattform. Die Personen in den zahlenmäßig beschränkten, monatlichen Arbeitsforen sind nur dazu da, Fakten zu präsentieren und darauf zu achten, dass die offenen Partizipationformen nicht ignoriert werden.

! In den ersten Treffen versuchen wir, die Implementierung und Verwendung dieser zwei Konzepte durchzusetzen. Für die Demokratisierung des ganzen Dialogprozesses!

Die Existenz dieser zwei Tools ist also noch nicht fix – bitte nachlesen in den vorigen Arbeitsgruppenprotokollen.

6) Zur inhaltlichen Unterstützung wird die AG Mittwoch sich an die AGs der Protestbewegung und an Expert_innen von NGOs oder Instituten wenden.

7) Diskussion über mögliche Szenarien beim montäglichen Gespräch und unserer möglichen Reaktion darauf.

10. Dezember 2009:

  • Kurzes Update über die Besprechung mit Hannes Leo (http://www.ustream.tv/recorded/2625586 - hilft uns bei der Onlineseite)
  • Ausarbeitung einer Presseaussendung (gemeinsam mit der ÖH) inkl. Namensfindung für Onlineplattform Deine Bildung
  • Festlegung der Namen (Peseudonyme) für die Arbeitsforen
  • allgemeine Vorbereitungsmassnahmen für ÖVP bzw. Workshop
    • was gehört gemacht
    • Präsentationsfolien
    • Exitstrategien
  • Nächstes Treffen: vor dem ÖVP, 11.12.2009

8. Dezember 2009:

Pro und Contra der Arbeit zum „Dialog Hochschulpartnerschaft“ am 25. November 2009:
+ Medienwirksamkeit (unsere Aktionen waren an diesem Tag in den Schlagzeilen, nicht das BMWF
+ Produktive und zielorientierte Arbeitsweise
+ Einbindung der Bundesländer durch Termine, die an das ÖVP (österreichisches Vernetzungsplenum) angehängt waren

- teilweise Intransparenz (Interessierte fanden die nötigen Informationen nicht, wodurch es zu Missverständnissen kam)
- die ÖH kritisierte vor allem, dass der Auftritt bei den Teilnehmenden auf Unverständnis gestoßen ist (Bewegung stand als dekonstruktiv da)

Vorschlag zur Arbeitsweise der ministerialen Arbeitsforen:

Weiters wurde das Konzept, das beim ÖVP am 4. Dezember 2009 vorgestellt wurde, weiter ausgearbeitet. Es wurde ein Vorschlag erstellt, der die Einbindung der Öffentlichkeit bei den Arbeitsforen des Ministeriums ermöglichen soll. Dieser basiert auf zwei Punkten:
1. Online-Partizipationsplattform:
Eine Website ist im Aufbau, die ähnlich wie ein Forum funktionieren wird. Man kann dort einzelne Vorschläge diskutieren und konstruktiv erarbeiten. Zugriff auf diese Plattform soll jede_r Interessierte haben und auch für die anderen Teilnehmer_innen beim Hochschuldialog geöffnet sein.

Diese Seite soll helfen die Diskussion mit österreichischen Entscheidungsträgern offener, partizipativer und gleichberechtigter zu gestalten. Die Seite ist ein wichtiges Werkzeug neben anderen, um im Rahmen eines Entscheidungsfindungsprozesses zu einer akzeptablen Lösung des Hochschulproblems zu finden. Der Prozess ist als Versuch der innovativen Verbesserung der demokratischen Entscheidungsfindung einzustufen.

Deshalb soll in einer ersten Stufe der Prozessvorschlag der AG Mittwoch auf der Seite (working title "unsere Debatte") diskutiert werden. In weiterer Folge die Ergebnisse des Strategieelements welches in Punkt 2. erarbeitet werden.

Grundlegende Funktionalität des Systems:

  • Einbringen von Argumenten an relevanten Stellen (Menüpunkt "Diskussion")
  • Einfangen von Stimmungsbildern zu konkreten Argumenten/Textpassagen (Menüpunkt "Diskussion")
  • Datensammlung (Menüpunkt "Ressourcen")
  • Teilnahme an Umfragen (zur Beantwortung der Frage: wo ließe sich eine Konsensentscheidung finden? wo sicher nicht? - Menüpunkt "tba")

Nach erfolgreicher Klärung von technischen und datenschutzrechtlichen Fragen soll ein Teil von "unsere Debatte" auch als Organisationswerkzeug der Studierendenbewegung und der AG Mittwoch dienen:

  • Sie soll der Studierendenbewegung helfen ihre Anliegen zu sammeln und zu diskutieren.
  • Ausserdem dient die Seite der Transparenz bzgl. der Arbeit der AG Mittwoch.
  • Die am Prozess Teilnehmenden sollen zusätzlich hiermit eine weitere Möglichkeit haben der AG Mittwoch feedback bzgl. ihrer Arbeit zu geben (Fragebogen und Stimmungsbilder zu einzelnen Punkten)

2. Offene Veranstaltungen/Arbeitsforen
Die zwei Konzepte Open Space und RTSC (Real Time Strategic Change) sollen in den Arbeitsforen näher diskutiert werden, um die Eingung dieser Systeme für die Beteiligung der Öffentlichkeit zu prüfen. Beide Methoden sind im Rahmen von bis zu 2000 Personen innerhalb von 3-4 Tagen abhandelbar. Die Ergebnisse aus diesen öffentlich zugänglichen Diskussionsrunden sollen Basis für die Arbeit in den Arbeitsforen sein.
Nähere Informationen unter www.all-in-one-spirit.de/werkzeuge/open_space.htm und www.all-in-one-spirit.de/werkzeuge/rtsc.htm

Beide Vorschläge wurden durch verschiedene Universitäten, Rektoren und sogar dem Ministerium bereits erprobt und werden auch in der Einladung zu den Arbeitsforen kurz, aber sehr unspezifisch erwähnt. Wir drängen das Ministerium also darauf, diese Vorschläge anzunehmen, um möglichst rasch mit konstruktiver Arbeit beginnen zu können.

Im Anschluss an die Ausarbeitung der Vorschläge wurde mit der ÖH-Bundesvertretung besprochen, ob man diese gemeinsam einbringen kann. Die Beteiligung an der Einbringung wird auch der Universitätenkonferenz, der Arbeiterkammern und dem ÖGB nahegelegt. Eine gemeinsame Presseaussendung diesbezüglich ist für Freitag früh in Planung.

3. angedachter Terminplan:


Für genauere Information bitte bei der AG nachfragen.

Nächster Termin wurde für Donnerstag, 10. Dezember 2009, zwischen 17:00 und 20:00 Uhr an der TU Wien angedacht. Eventuell ist eine Verlegung des Treffens ins C1 notwendig. (Wir sind aber jederzeit per E-Mail erreichbar.)

feedback während der Vollversammlung im Audimax der UniWien am 8.Dezember und Beantwortungsversuch

  • angesichts des letzten Termins des "Dialogs Hochschulpartnerschaft" am 25.11., aufgrund der Inhalte des Einladungsbriefs und aufgrund der generellen Handlungsbereitschaft der Politik ist stark anzuzweifeln, dass das Dialogangebot ernst gemeint ist. Es gilt die "Schuldsvermutung".
  • Ausstiegsszenario?
    • die Sinnhaftigkeit der Teilnahme muss laufend hinterfragt werden und ggf. muss medienwirksam aus dem Dialog ausgetreten werden (aktionistisch, medienbegleitet)
    • Frage: wo liegt die Zumutbarkeitsgrenze?
    • Frage: wer/was entscheidet über diese Grenze?
  • Art des Auftretens?
    • gebt uns feedback in Plena (ÖVPs!) und aus Eigeninitiative
    • wir werden auch online versuchen Stimmungen dbzgl. einzufangen --> Umfragen, Forum etc.
  • Transparenz
    • ist uns ein großes Anliegen: Newsposts auf unsereuni.at, wiki, unsere Debatte
  • Gefahr dass die Öffentlichkeit beginnt die AG Mittwoch als VertreterInnen zu sehen:
    • dieser Gefahr muss entgegengewirkt werden --> große Anzahl an TeilnehmerInnen ist erwünscht

  • welche Inhalte werden/sollen wir einbringen?
    • wir verstehen uns als Beobachtende und Sprachrohr: also sagt uns was wir sagen sollen --> wir werden Möglichkeiten hierzu bieten
    • falls unser Prozessvorschlag angenommen wird, hat jedeR die Möglichkeit sich gleichberechtigt über OpenSpace und online-Partizipation einzubringen --> die Frage würde sich erübrigen und wir würden nur als Beobachtende bei den Foren anwesend sein.

4. Dezember 2009 - Konzeptvorstellung im ÖVP

Der File als Download: Datei:Hochschuldialog.pdf