Vorschläge Ring-LV

Aus Unibrennt Wiki (Archiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschläge für eine Ring-Lehrveranstaltung an der Uni-Graz

Von Lehrenden und Studierenden der Protestbewegung wurde die Idee einer "alternativen" Lehrveranstaltung geboren. Unser Ziel ist, dass die Lehrveranstaltung auch anerkannt wird, es also ECTS Punkte dafür gibt, wir wissen aber noch nicht, ob sich das fürs Sommersemester noch ausgeht. Wir wollen aber auf jeden Fall schon im Sommersemester arbeiten und auch noch viele andere Menschen dazu einladen.

Die Idee: Es soll die Hierarchie zwischen Lehrenden und Studierenden aufgehoben werden, alle arbeiten gleichberechtigt in Arbeitsgruppen, "ExpertInnen" können auch die Studierenden sein. Daher ist es auch wichtig, dass nicht von den Lehrenden schon vor Beginn der Lehrveranstaltung Inhalte vorgegeben werden, sondern von allen TeilnehmerInnen gemeinsam beim ersten Treffen erarbeitet werden. Zur Vorbereitung laden wir hier ein, alle Vorschläge und Ideen bezüglich Inhalten, Methoden, Herangehensweisen zu deponieren. Inhalte, die aus der Protestbewegung entstanden sind, sind willkommen, grundsätzlich haben wir an gesellschafts- oder unipolitische Themen gedacht, aber keine Idee soll von vorneherein ausgeschlossen werden, auch Forschungsprojekte sind möglich.

Termine

  • 2. März 2010, 15:00 - Vorbesprechung der Vorbesprechung
  • ??? - ev(tl). Termin mit Rektorat??
  • 9. März 2010. 18:00-19:30 - Vorbesprechung

Veranstaltungstips

Hier einige Vorschläge

  • Interdisziplinarität als Methode - ein Thema aus dem Blickwinkel von verschiedenen Disziplinen betrachten, damit einerseits die Besonderheiten der eigenen Disziplin klarer werden, andererseits gegenseitiges Verständnis geweckt wird. (aus dem Arbeitsgruppentreffen vom 26. Jänner 2010)
  • Selbstbeforschung: Wie ändert sich das Verhalten der einzelnen TeilnehmerInnen und das Gruppenverhalten durch den methodisch-didaktischen Rahmen der LV (also die Aufhebung der Hierarchie Lehrende - Studierende und die gleiche Verantworung für alle). (aus dem Arbeitsgruppentreffen vom 26. Jänner 2010)
  • Die LV könnte in Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht werden. (per E-mail vorgeschlagen am 4.Feb2010)


Brigitte 26.2.2010

  • Mich interessiert die Frage: welches Wissen setzt sich wann und warum als das gesellschaftlich gültige oder "richtige" durch? Habe in letzter Zeit viel mit Foucault gearbeitet, aber dazu gibt es natürlich noch viel mehr. Wissenssozioligisches, wissenschaftssoziologisches und natürlich auch konkrete Praxis und Machtverhältnisse. Wenn Interesse besteht würde ich dazu gerne eine Arbeitsgruppe machen.
  • Ich könnte mir aber auch vorstellen, mich an der von Sebastian vorgeschlagenen Arbeitsgruppe zu open source software zu beteiligen und dort den Aspekt einbringen, dass die Produktion freier Software von vielen Menschen als Modell für eine zukunftsfähige, nicht-kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftsform gesehen wird. [1]

Bernd 26.2.2010

  • Danke für die Anleitung zur Wiki-Benützung. Meinerseits interessiert mich die "historische Verhärtung" von hierarchischen Strukturen. Um eine Ausgangsbasis für die Beforschung derselben zu schaffen, würde es mich freuen, mit Gleich- & Ähnlichgesinnten hier eine ritualtheoretische Untersuchung der Academia anzustreben, ausgehend von der Hypothese einer männerbündlerischen Geheimgesellschaft (d.h. nicht wörtlich sondern systemisch; da würde ich mich um die Mitarbeit eineS/R FeministEn/In freuen) - diese Hypothese könnte helfen, zu verstehen, warum es so schwierig ist, Veränderungen zu erwirken (z.B. "Frauenquote", Mitspracherecht, Basisdemokratie, etc etc).