Programm alternative und kritische Lehre im Rahmen der Uni-Besetzungen
Programm 
'Offene und kritische Lehre im Rahmen der Uni-Besetzungen'
hosted und koordiniert by
 
 
 
Infos zur AG "Squatting Teachers" hier.
Terminkoordination unter: squatting.teachers@gmail.com
 
.
Informationsseiten zum Programm im Rahmen der Uni-Besetzungen.
 
ACHTUNG:Dieses Programm umfasst nur jene Vorträge und Workshops, die von den "Squatting Teachers" vermittelt bzw. organisiert wurden.
Viele weitere (alternative-kritische) Angebote werden von den Studierenden selbst gestaltet und organisiert. Siehe dazu u.a.:
 
 
Programm der Akad. d. Bildenden Künste
 
 
Montag, 2. November 2009:
 
@Audimax 10:00.                                   "Transgender am Arbeitsplatz und Diskriminierung in der Praxis” (Elena Lipitsch)
 
 @TU 16:00-17:00.                                     "Subjektivierungsweisen im Neoliberalismus" (Stefanie Wöhl)
 
 
@Aula/Akademie 
 Das für alle offene Programm in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien (Schillerplatz 3) ist unter http://www.malen-nach-zahlen.at/?page_id=221 veröffentlicht (und wird laufend aktualisiert). 
 
 
Dienstag, 3. November 2009:
 
@ C2 14.00-16.00:                "Klimawandel als Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Zur Kritik der Klimapolitik" (Markus Wissen)
 
 
@Aula/Akademie. 
 Das für alle offene Programm in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien (Schillerplatz 3) ist unter http://www.malen-nach-zahlen.at/?page_id=221 veröffentlicht (und wird laufend aktualisiert). 
 
 
 
Mittwoch, 4. November 2009:
 
@Audimax 9:30-11:00:                 "Der Sex und die Genossen. Doing gender, doing heteronomativity in der 68er Studentenbewegung" (Christine Klapeer)
                                                   (Raum fix, Referentin fix)               
'
 
@TU ??Zeit??:                             "Steinige Wege in die Universität?" (Cornelia Schadler)
 
(Raum noch offen, Referentin offen, Zeit offen)
 
@Aula/Akademie10h - 15h:        Langes Streikseminar: "Formen und Inhalte des Protests und das Danach. Lehren und Lernen durch Eruption, Protest und Streik"
 
          
 
10h - 12h: Offene Diskussion mit Beteiligten der Kommune 0 (Besetzung Akademie Aula 2000),
                                                  Euphoricum, der Besetzung des Bundesministerium  2000 sowie der Bildungsproteste 1987 und der Besetzung der Hainburger A
 
             13h - 15h:                      Präsentation und Diskussion mit Ove Sutter & Karoline Boehm über das Buch "Kommt herunter, reiht Euch ein..."
 
                                                  Kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen - Diskussion - 
 Organisiert von Eva Egermann, Moira Hille, Elke Krasny und Katharina Morawek im Rahmen der LV´s PJ und Fachdidaktik Kunst und Öffentlichkeit sowie der LV Teenage- und Jugendkulturen 
 
Das für alle offene Programm in der Aula der Akademieder bildenden Künste Wien (Schillerplatz 3) ist unter http://www.malen-nach-zahlen.at/?page_id=221 veröffentlicht (und wird laufend aktualisiert).
 
 
</u:       'WORKSHOP zur Strukturreflexion mit spiel- und theaterpädagogischen Methoden. Impulse für die Gestaltung alternativer Lehrveranstaltungen'''für Studierende, Lehrende und alle Interessierten" (Isabella Sedlak und Petra Ambros)
 '</u 
                                                      (Raum fix, Referentinnen fix) 
 
 
 
 
Donnerstag, 5. November 2009:
 
@Audimax 9:30-11:00:                 "Das Bilden kritischer Massen - Forschung zum akademischen Prekariat in Österreich" (Sebastian Reinfeldt)
 
                                                    (Raum fix, Referent fix) 
 
 
@C1 oder @C2 14:00-15:30: "Wissenschaftliches Schreiben: persönlich, ganzheitlich, konstruktivistisch? (Nicole Lieger)
                                                      (Raum fix, Referentin fix) 
 
 
@TU 10.00-??: "Arbeitenlernen?" (Manfred Fuellsack)
                                                      (Raum noch offen, Referent offen, Zeit offen)
@Aula/Akademie 11:00-13.00:       "Skills: Handarbeit, Kopfarbeit, Kunst" (Diedrich Diederichsen)
                                                       (Raum fix, Referent fix, Zeit fix) 
Das für alle offene Programm in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien (Schillerplatz 3) ist unter http://www.malen-nach-zahlen.at/?page_id=221 veröffentlicht (und wird laufend aktualisiert). 
 
Freitag, 6. November 2009:
9:30 Uhr Vorlesung: "Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten II" Bildungsphilosophisches zu Tendenzen der Bildung von und mit Nietzsche. (Gabriele Weiß) Hörsaal 1 NIG
 
@Aula/Akademie 
 Das für alleoffene Programm in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien (Schillerplatz 3) ist unter http://www.malen-nach-zahlen.at/?page_id=221 veröffentlicht (und wird laufend aktualisiert). 
 
 
@C1 18:30                     "Hegemoniekritische Perspektiven zu Protest & Widerstand" Workshop (Helmut Krieger & Strategie AG)
                                                       (Raum fix, ReferentInnen fix)
 
 
 
Samstag, 7. November 2009:
 
@C1 15:00-16:30: "Die Raumfrage als Machtfrage: Raum(aneignung), Herrschaft und Geschlecht (Julia Edthofer)
                                                      (Raum fix, Referentin fix) 
 
 
 
Dienstag, 10. November 2009:
 
 Der Kampf um die negative Uni.  Protestformen italienischer StudentInnen 1966ff. 
Fahim Amir Dienstag | 10.11.2009, 18.00 h - 20.00 h Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, M13
Vortrag veranstaltet vom Institut für das künstlerische Lehramt und dem Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften | Univ.-Prof. Dr. Elke Gaugele und Dr. Jens Kastner im Rahmen der Ringvorlesung "Theoretische Ansätze und Methoden".
 
Mittwoch, 11. November 2009:
 
@ Audimaxgang 16:45-19:00: (Treffpunkt 16:45 vor der Volxküche im Audimax-Gang): "Zerschlagt die Universität!?" - 3. Teil eines Workshops zu Universität und gesellschaftlicher Arbeitsteilung, veranstaltet von [www.grundrisse.net]. Nähere Informationen unter [unirot.blogsport.de]
@ chill out Bereich vor C1 18:30:             "Hegemoniekritische Perspektiven zu Protest & Widerstand" Workshop mit Helmut Krieger & Strategie AG (Fortsetzung; NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen) 
 @C1 19:00-21:00:             "Kritische Migrationsforschung und antirassistische Strategien im Kontext der Uni-Besetzungen" (Diskussionsveranstaltung) 
 
(Nähere Informationen zur Veranstaltung hier)
 
 
 
Donnerstag, 12. November 2009:
 
'@BOKU Selbstbestimmte Lehre (Exner-Haus EH05, Peter Jordan Straße 82, 1180 Wien)
' 14:00-15:00 Demokratisieren statt Privatisieren (R. Nentwich-Bouchal)
 15:00-16:00 Verwertungszwang vs. Selbstentfaltung am Beispiel des Haus der Studierenden (I. Messner)
 
 
@Institut für Künstlerisches Lehramt, Karl Schweighofergasse 3, Raum 2.059:00 - 12:00:        Offenes Film-/Videoprogramm und Workshop (Flora Watzal)"Bitte Film- oder Videobeispiele und auch aktuelles Rohmaterial mitbringen! 
 
Freitag, 13. November 2009:
 @C1, Foyer 14:30-16:30:           "Feministische, lesbische, queere Präsenz und die Uni-Besetzungen"  
 Offene Diskussion, veranstaltet von Teilnehmer_innen des Seminars “One is not born a woman. Lesbische und queere Theoriebildungen“, Masterstudiengang Gender Studies, LV-Leiterin Hanna Hacker 
 
 </u:        Workshop zum bedingungslosesn Grundeinkommen Nähere Informationen hier 
 
 
Sonntag, 15. November 2009:
 @ Audimaxgang 14:00-16:00:            "Vom Uniprotest zur Solidarischen Ökonomie der Bildung" - Workshop mit Inputs - für Debatte, Vernetzung, konkrete Schritte. Nähere Informationen hier 
Montag, 16. November 2009:
 @ Audimaxgang 16:00:            '"Geschichte der Kämpfe der Migration und des politischen Antirassismus in Österreich" (Ljubomir Bratic/Petja Dimitrova, nähere Info)
  
TO BE CONTINUED ... Demnächst stattfindende LVs   (Raum/Zeit noch nicht fixiert) 
 
VO: "Ökonomische Visionen feministischer Utopien" (Karin Schönpflug)
VO: "Zur Konstruktion von "Betroffenheit". StaatsbürgerInnenschaft und das Recht auf politische Partizipation" (Gerd Valchars)
VO: "Bildungsräume / Bildungsarchitekturen" (Gabu Heindl + Maja Lorbeek)
Vortr.: "Das Unbehagen in der Wissensgesellschaft" (Dunja Larise)- Ab Sa
VO: "Gender Budgeting/feministische Ökonomie" (Elisabeth Klatzer) - (ab So) 8.11. 
 
Works.: "Konsolidierte Entscheidungsbildung in lokal verteilten Gruppen" (Klaus Hammermüller) So/Mo/Di
 
Vortr.: "Zur Politisierung des Alltags" (Brigitte Bargetz und Iris Mendel) - Ab Di, 10.11
 
Vortr.: "Alternative Selbstbildungskonzepte in Venezuela" (org. durch Irina Simone Vana) Terminpräferenz: 11.11.
VO: "Praktisches Wissen, Kreativität und das "lebenslange Lernen" als neoliberaler Imperativ" (Jens Kastner) - Audimax od. Akademie
VO/WS: "Geschichte der Kämpfe der Migration in Österreich - 1960er bis Heute" (Petja Dimitrova und Ljubomir Bratic)
VO: "Web 2.0 als Instrument für Basisdemokratie" (Katharina Stephenson) - Mi 11.11. od. Do.12.11.
 
Vortr.: "Förderkreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich" (Martin Krenn) Audimax od. C1
 
"Einführung in die Ökonomie des UrheberInnenrechts" (Paul Stepan)
 
VO: "Aufstand im Iran - Der Kampf der iranischen Studierenden gegen die 'Islamische Republik' " (Stephan Grigat), 11.-13.11.
 
VO: "Wissenschaft und Politik. Zum Umgang mit der NS- Geschichte der Theaterwissenschaft" (Birgit Peter + Klaus Illmaier)
 
Disk. + Works.: "Styles der befreiung" (Markus Hausleitner & Elke Gaugele) - akademie aula Mittwoch, den 4.11. von 10.30-12.30
WS: "Balkanologie, MigrantInnen und die neue Wissensökonomie: Fallbeispiel Wien" (Wladimir Fischer)