Plena
Tag 14
Plenum 18:00
Tagespunkte
Ernennung von ModeratorInnen
Claus
Offenes Mikro
Frage: Wie soll das Plenum ablaufen?
Gemeinsame Richtlinien erstellen...
Rolle der ModeratorInnen?
Ideen um das „Chaos“ in den Griff zu bekommen?
Antrag (Claus): Sammeln aller Informationen auf einem Forum
Frage: Geplantes Ende des Plenum?
Antrag X
Es gibt folgende AG´s
Presse, Vernetzung (Farin, Laurien, Stefan L., Phillip)
Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Mobilisierung (Stefan L., Silvia, Markus, Luki)
Vorträge und Lehrende (Julia, Marcus)
Abendprogramm (Julius, Armin)
Raumordnung (Volx Küche+Sauberkeit+Raumaufteilung) (Claus)
Grundsätze, Forderungen und Programm (Stefan, Oliver, Gerald, Claus)
Organisation (Claus)
Plenum (Claus):
Erstellen eines Dokumentes „die Richtlinien des Plenums“
Aufnahme mit dem Wiener Plenums Team
Vorbereiten des Plenums am 11.11 17:00 Uhr
Vorschläge für weiteren verlauf der nächsten drei Tage (nächste Woche):
Was machen wir heute noch?
Filmvorschläge:
Staatliche Repression in Mexiko. ( Eigenproduktion CCIODH)
Kriegsversprechen (www.nuoviso.tv)
Protokoll Plenum 10.11 Wahl der Moderation: Claus → einstimmig beschlossen Tagespunkte → offenes Mikro
Bestückung des Glaskobels mit Technik und vorbereiten für Veranstaltungen: Stefan Daxner
Bildungsstreik in Deutschland am 17.11 www.bildungsstreick.net
Frage: Wie soll das Plenum ablaufen?
Alle TeilnehmerInnen haben nüchtern zu erscheinen und dies auch bis zum ende zu bleiben...
Das Plenum ist Lösungsorientiert nicht Problemorientiert!
Sinn und Zweck des Plenum ist es, von Gruppen bearbeitete Themen anzuhören, konkrete Vorschläge abzustimmen und max. 15 min. darüber zu Diskutieren.
Wenn ein Thema nicht abgeschlossen werden kann, oder wenn es dazu noch keine Arbeitsgruppen gibt, ist es die Aufgabe der ModeratorInnen die Diskussion zu unterbrechen und eine Arbeitsgruppe zu erstellen, so wie fixe Leute für diese Arbeitsgruppe einzuteilen und einen Termin für diese fest zu legen.
In Dringlichen Fällen ist mit Hilfe von Redezeitbeschränkung, Schluss von RednerInnenliste, Maximale Anzahl von pro und contra festzulegen, bzw. Dauer der Diskussion zu beschränken und anschließend ein Abstimmung durchzuführen.
Alle volle Stunde 10 min. Pause!
Das Plenum endet maximal um 22:00!
Text zum Ablauf des Plenums wurde einstimmig abgestimmt.
Antrag (Claus): Sammeln aller Informationen auf einem Forum Verantwortliche: Claus, Farin = AG Organisation
Aktionen: Informationsblätter (Forderungen, Plenumergebnisse) ÖH-Anfrage wegen Spendengeld für Projekte! Merchandise (T-Shirts, Sticker, Buttons, Plakate – Kunstuni?) Infotisch (Chat, HS3) Volksküche (3 Personen) Plakat während Veranstaltungen – Stumm HS1 – gestalten Spenden sammeln (StudentInnen unter Armutsgrenze, Fakten) Eurofighter verkaufen
TELEFONNUMMERN EINTRAGEN!
Vortragende und Lehrende: ausreichend Vortragende 2 Tage vorher bescheid geben ProfessorInnen ansprechen, dass sie SchülerInnen von HS3-Besetzung berichten
Abendprogramm Bands, Djs, Kabarett für Aktionswoche Stwst Kontakte für Bands, ArtistInnen an das Abendprogramm-Team weitergeben
Grundsätze, Forderungen und Programm Bildungspolitisches Programm 25. November Verhandlungslinie vorschlagen, mit allen Besetzungsunistätten abklären mit LehrerInnen Forderungskatalog entwickeln alle herzlich eingeladen morgen HS
Zeitlicher Ablauf: Von Montag bis Freitag AN ALLE: Bis morgen zum Plenum (17:00) sammeln von möglichen Bandauftritten, Vortragenden, Kabarettisten und diese Möglichen Auftritte an das Zeitliche Zuteilung der Aktionen/Bands/etc. Abstimmung auf morgiges Plenum verschoben
erster Vorschlag für den Zeitlichen Ablauf:
Zeit Mo Di Mi Do Fr Vormittag Offene Diskussion Offene Diskussion Offene Diskussion Offene Diskussion
Mittag Volks-Küche Lunch-Lectures Volks-Küche Volks-Küche
Nachmittag Offene Diskussion Boot in Donau „Bildung geht Bach hinunter“ Brennender Hut-Aktion „es brennt der Hut“ Sammlung der Asche vom Hut
A Musik Kabarret Feier Kerzenmarsch Feier Abschied der Bildungswoche
Beitrag von Linzer FH-StudentInnen (vorerst Studiengang Sozialarbeit) Vortrag der FH-StudentInnen und -LehrerInnen an der JKU über Konsequenzen eines schlechten Bildungssystems und Lösungsvorschläge bei Forderungen einbringen Zusammenarbeits-Form mit der FH ist noch nicht festgelegt
ToDo-Liste:
wer kann beim Gespräch am 25. November mitmachen (Stefan)
Videobeiträge der Aktionen in Linz (Kamera, Kameramann, Videoschnitt in Wien?) (Farin)
HBLA für künstlerische Gestaltung – Vernetzungs-Anfrage (Vernetzung)