Literatur
Literatur (Neoliberaler Kapitalismus, Machtverhältnisse - Alternativen)
Agathangelou, Anna / Ling, L.H.M. (2004): The House of IR: From Family Power Politics to the Poisies of Worldism. In: International Studies Review 6, 21-49.
Agathangelou, Anna / Ling, L.H.M. (2005): Power and Play in Poisies: Reconstructing Self and Other in the 9/11 Commission Report. In: Millennium - Journal of International Studies, Vol.33, No.3, S. 827-853.
Agnoli, Johannes (1995): Der Staat des Kapitals. Und weitere Schriften zur Kritik der Politik. Bd. 2 Gesammelte Schriften, Freiburg: Ça-Ira-Verlag.
Altvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit (2007): Die Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. 7. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot.
Becker, Joachim u. a. (2003): Geld, Finanzmärkte und Krisendynamiken. In: ders. Hg. u.a.: Geld, Macht, Krise. Finanzmärkte und neoliberale Herrschaft. Wien: Promedia, Südwind, S. 7-14.
Becker, Joachim / Fischer, Karin / Jäger, Johannes (2003): Alternative Wissensproduktion und gesellschafts-verändernde Praxis: Zur Rolle der Ideen und Intellektuellen. In: Faschingeder, Gerald (Hg. u. a.): Bewegung macht Geschichte. Globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung. Wien: Mandelbaum. S. 137–155.
Becker, Joachim u.a. (2007): Einleitung: Variationen kapitalistischer Entwicklung. In: ders. u.a.: Kapitalistische Entwicklung in Nord und Süd. Handel, Geld, Arbeit, Staat. Wien: Mandelbaum-Verlag, S. 7-62.
Biebricher, Thomas (2008): Staatlichkeit, Gouvernementalität und Neoliberalismus. In: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 2-2008, S. 307-322.
Brand, Ullrich (2005): Gegen-Hegemonie. Perspektiven globalisierungskritischer Strategien. Hamburg: VSA-Verlag.
Brand, Ulrich / Lösch, Bettina / Thimmel, Stefan: ABC der Alternativen. Von „Ästhetik des Widerstands“ bis „Ziviler Ungehorsam“. Hamburg: VSA – Verlag.
Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: dies.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–40.
Bruder, Klaus-Jürgen (2005): Das Unbewusste, der Diskurs der Macht. In: Buchholz, Michael B. / Gödde, Günter (Hg.): Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 635-668.
Candeias, Mario (2007): Leben im Neoliberalismus. Zwischen erweiterter Autonomie, Selbstvermarktung und Unterwerfung In: Arrighi, Giovanni (Hg. u.a.): Kapitalismus reloaded. Kontroversen zu Imperialismus, Empire und Hegemonie, Hamburg: VSA-Verlag, S. 305-327.
Candeias, Mario (2009): »This party is so over...« – Krise, neuer Staatsinterventionismus und grüner New Deal. In: Candeias, Mario / Rilling, Rainer (Hg.): Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat. Berlin: Karl Dietz Verlag, S. 10-37.
Chowdhry, Geeta / Nair, Sheila (Hg.): Power, Postcolonialism and International Relations. Reading Race, Gender and Class. London: Routledege.
Demirović, Alex (2009): Krise und Kontinuität. Die Reorganisation des neoliberalen Kapitalismus In: Candeias, Mario / Rilling, Rainer (Hg.): Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat. Berlin: Karl Dietz Verlag, S. 38-52.
Dörre, Klaus (2007): Prekäre Klassengesellschaft? Zur Strukturierung und Verarbeitung sozialer Ungleichheit im Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Kaindl, Christina (Hg.in): Subjekte im Neoliberalismus. Marburg: BdWi-Verlag, S. 19-48.
Fischer, Karin / Hödl, Gerald / Parnreiter, Christof (2006): Entwicklung - eine Karotte, viele Esel? In: Dies. Hg. u. a.: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. Wien: Mandelbaum-Verlag, S. 13-54.
Flecker, Jörg / Hentges, Gudrun (2007): Prekarität, Unsicherheit, Leistungsdruck. Katalysatoren eines neuen Rechtpopulismus in Europa? In: Kaindl, Christina (Hg.in): Subjekte im Neoliberalismus. Marburg: BdWi-Verlag, S. 163-180.
Elson, Diane / Pearson, Ruth (1997): The Subordination of Women and the Internationalization of Factory Production. In: Visvanathan, Nalini et al. (Hg.): The Women, Gender and Development Reader. London: Zed Books, S. 191-203.
Fischer, Karin / Novy, Andreas / Parnreiter, Christof (1999): Globalisierung und Peripherie Quelle: http://iir-hp.wu-wien.ac.at/sre-disc/sre-disc75.pdf
Gerlach, Thomas (2000): Die Herstellung des allseits verfügbaren Menschen. Zur psychologischen Formierung der Subjekte im neoliberalen Kapitalismus. UTOPIE kreativ, Heft 121/122 (Nov./Dez. 2000), S. 1052-1065.
Gerlach, Thomas (2001): Denkgifte. Psychologischer Gehalt neoliberaler Wirtschaftstheorie und gesellschaftlicher Diskurse. Dipl. Arb., Univ. Bremen.
Habermann, Friederike (2005): Economic Man – Superstar. Identities, Hegemonies and Economic Theory. Paper presented at the International Association for Feminist Economics Conference, Oxford.
Habermann, Friederike (2008): Der homo oeconomicus und das Andere. Hegemonie, Identität und Emanzipation. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Harvey, David (2004): Die Geografie des „neuen“ Imperialismus: Akkumulation durch Enteignung. In: Zeller, Christian (Hg.): Die globale Enteignungsökonomie. Münster, S. 183-215.
Harvey, David (2007a [2005]): Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunktverlag.
Harvey, David (2007b [2005]): Räume der Neoliberalisierung. Zur Theorie der ungleichen Entwicklung. Habmburg: VSA-Verlag.
Huffschmid, Jörg (2008): Die neue Dynamik der Finanzmärkte. Einfluss auf Unternehmen, Politik und Gesellschaft. In: Küblböck, Karin / Staritz, Cornelia (Hg.): Asienkrise – Lektionen gelernt? Finanzmärkte und Entwicklung. Hamburg: VSA-Verlag, S. 26-45.
Huffschmid, Jörg (2009): Nicht die Krise, der Finanzkapitalismus ist das Problem. Vom »normalen« Funktionieren von Umverteilung und Instabilität. In: Candeias, Mario / Rilling, Rainer (Hg.): Krise. Neues vom Finanzkapitalismus und seinem Staat. Berlin: Karl Dietz Verlag, S. 53-73.
Husson, Michel (2004): Der Kapitalismus nach der „neuen Ökonomie“. In: Zeller, Christian (Hg.): Die globale Enteignungsökonomie. Münster, S. 127-160.
Kaindl, Christina (Hg.)(2007): Subjekte im Neoliberalismus. Marburg: BdWi-Verlag.
Kaltenecker, Siegfried (1998): Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen. Über Männlichkeit, Hegemonie, Politik und Moral. In: Kurswechsel, Heft 4: Wer MACHT Politik? S. 68-81.
Kreisky, Eva (2001): Ver- und Neuformungen des politischen und kulturellen Systems. Zur maskulinen Ethik des Neoliberalismus.In: Kurswechsel, Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen. Heft 4-2001, S. 38-50.
Krippendorff, Ekkehart (1996): Die Idee der Universität
Michalitsch, Gabriele (2004): Was ist Neoliberalismus? Genese und Anatomie einer Ideologie. In: Graf, Daniela / Kaser, Karl (Hg.): Vision Europa. Vom Nationalstaat zum europäischen Gemeinwesen, Wien: Cernin-Verlag, S. 144-163.
Michalitsch, Gabriele (2006): Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül. Frankfurt / New York: Campus-Verlag.
Novy, Andreas (1998): Macht bei Foucault und im Marxismus. In: Kurswechsel, Heft 4: Wer MACHT Politik? S. 82-92.
Novy, Andreas (2003): Der umkämpfte Wohlfahrtsstaat. In: Faschingeder, Gerald (u.a.): Bewegung macht Geschichte. Globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung. Wien: Mandelbaum. S. 43–56.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard (2006): Between network and complex organization: the making of neoliberal knowledge and hegemony. In: Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg.): Neoliberal Hegemony. A global Critique. New York (u.a.): Routledge, S. 27-50.
Parnreiter, Christoph (2003): Für eine „andere“ Globalisierung? Über Krisen im Kapitalismus und Globalisierung als Strategie. In: Faschingeder, Gerald (Hg. u. a.): Bewegung macht Geschichte. Globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung. Wien: Mandelbaum. S. 19–42.
Raffer, Kunibert (2006): Handel und Unterentwicklung. In: Fischer, Karin (Hrsg.in u.a.): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. 2. Auflage. Wien: Mandelbaum, S. 105–124
Raffer, Kunibert (2008): Kapitalflüsse und Entwicklung. In: Küblböck, Karin / Staritz, Cornelia (Hg.): Asienkrise: Lektionen gelernt? Finanzmärkte und Entwicklung. Hamburg: VSA-Verlag, S. 46-58.
Schatz, Holger (2004): Arbeit als Herrschaft. Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale Rekonstruktion. Münster: Unrast-Verlag.
Sambale, Jens/Eick, Volker/Walk, Heike (2008): Das Elend der Universitäten. Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Weissenbacher, Rudy (2008): Keeping up appearances: uneven global development in a system of structural imbalances In: Journal für Entwicklungspolitik, Vol. XXlV, 4-2008, S. 78–12.
Ausstellung in der Präsenzbibliothek am Institut für Bildungswissenschaftenn
[[Link zur Ausstellung]]
- Neues Feuer: Hat jemand dieses buch gelesen?
das hört sich verdammt spannend an. vielleicht ne buchvorstellung machen? mit ein paar videos von michael wesch? der mensch ist genial!
Eine Neuerscheinungsankündigung für das Frühjahr 2010 aus dem Newsletter vom 03.12.2009 des Verlags Westfälisches Dampfboot: Clemens Knobloch Wir sind doch nicht blöd! Die unternehmerische Hochschule
2010 - ca. 200 S. - ca. EUR 19,90 ISBN 978-3-89691-790-4
200 Jahre ist es her, dass sie begründet wurde, von illustren Köpfen wie Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schleiermacher: die deutsche Universitätsidee. Und sie war ein Renner, ein Vorbild, ein Erfolgsmodell weltweit. Vor und nach 1900 pilgerte nach Deutschland, wer eine moderne Lehr- und Forschungshochschule erleben wollte. Die viel gepriesenen US-Elitehochschulen - heute als unerreichtes Vorbild gehandelt - wurden nach deutschen Blaupausen entworfen. Mit diesem Modell ist jetzt Schluss. Unter dem Vorwand, die Universitäten in Freiheit und Autonomie zu entlassen, verordnet der Staat ihnen ein rabiates betriebswirtschaftliches Fitnessprogramm. Präzise und mit scharfem Blick unterzieht Clemens Knobloch den Bologna-Prozess einer eingehenden, beißenden Kritik und kommt zu dem Schluss: In einer Wissensgesellschaft, die diesen Namen verdient, hat die Universität nicht den Anforderungen der Wirtschaft zu gehorchen, die ihr Interesse gerne für das allgemeine ausgibt - weil sie den einen Jobs und den anderen Gewinne verspricht. Als Institution der wissenschaftlichen Wahrheitssuche muss die Universität im Gegenteil selbst Anforderungen stellen: an ein vernünftiges Wirtschaften, an verantwortbare Technologien, an demokratische Institutionen. Nur dann wird sie wirklich autonom sein.