AG Schule Lehramt Info bzgl LA
Gesammelte Informationen zur momentanen Situation der Lehramtsstudien in Österreich
Stand, Donnerstag, 26. November 2009 (wird evt. noch überarbeitet; der neueste - durchgeführt von kunstlala@gmail.
Stand immer auf der Seite www.malen-nach-zahlen.at > Arbeitsgruppen > AG künstl. Lehramt/LA allgemein oder anzufordern unter kunstlala@gmail.com)
 
INFO zusammengestellt von Mitgliedern der Agru Kunstlala
Die Arbeitsgruppe künstlerisches Lehramt/ Lehramt allgemein (kunstlala)
wurde gegründet, um sich inhaltlich mit der LehrerInnenausbildung und Schule, sowie mit Bildungspolitik im allgemeinen auseinanderzusetzen.
Bei Interessen, Fragen oder wenn jemand interessante Infos zum Thema hat: Mail an kunstlala@gmail.com
Bitte auch auf mögliche Fehler und oder Verwirrungen aufmerksam machen! Danke
 
 
Inhalt:
1. Momentaner Informationsstand zum Lehramt
a. ExpertInnenkommission LehrerInnenausbildung NEU 
b. Fragebogen der Ministerien für Lehramtsstudierende 
2. Chronologie der Ereignisse im Zuge der Proteste, betreffend die 
Lehramtsstudien 
3. Zur Umsetzung des Bologna Prozesses (in Österreich) allgemein 
1. Momentaner Informationsstand zum Lehramt 
 
a) ExpertInnenkommission LehrerInnenausbildung NEU
Derzeit tagt eine ExpertInnenkommision LehrerInnenausbildung Neu, die ihre Ergebnisse zur Umstrukturierung der LehrerInnen(aus)bildung in Österreich voraussichtlich bis Ende Dezember/ Anfang Jänner präsentieren wird.
Informationen des BMUKK und des BMWF http://www.bmukk.gv.at/schulen/lehr/labneu/index.xml und http://www.bmwf.gv.at/neuigkeiten/lehrerinnenausbildung_neu/
 
Da diese Kommission unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagt/diskutiert, gibt es keine konkreten Information, jedoch einige Befürchtungen und Gerüchte:
 
- Allgemein
o BA (Bacherlor)/ MA (Master) für die Lehramtsausbildung; sehr 
wahrscheinlich, da eine gemeinsame Ausbildung anvisiert wird und die 
PHs (Pädagogische Hochschulen) ja schon mit BA abschließen. Wenn 
man die Gesamtschule mitbedenkt, wäre eine gemeinsame 
LehrerInnenausbildung ein logischer Schluss. 
.. Es gäbe aber auch die Möglichkeit alle 
Pädagoginnen/Pädagogen (Kindergarten, Schule) auf der 
Universität auszubilden! 
o Befürchtung, dass es den Master einerseits nicht für alle und 
andererseits evt. nur für administrative Tätigkeiten bzw. DirektorInnen, 
etc. geben wird. 
o Im jetzigen Dienstrecht sind BA Abschlüsse b-wertig, das heißt: Mit BA 
Abschluss verdient man weniger als mit Diplom. Befürchtung, dass die 
Ausbildung danach ausgerichtet wird, billigere LehrerInnen, die schnell 
mit der Ausbildung fertig sind, zu bekommen (in Hinsicht auf den 
kommenden, verstärkten LehrerInnenmangel) 
und
o die damit einhergehende geringe Qualität der Ausbildung/Bildung. 
o Die Einführung BA/MA hierarchisiert einerseits die 
Hochschulabschlüsse und schafft in Folge auch eine Hierarchisierung 
in der Berufswelt. Daher ergibt sich die Frage: Wie würde sich so eine 
Art der Umstrukturierung auf die Berufswelt von 
Pädagoginnen/Pädagogen auswirken? 
- bezüglich der künstlerischen Lehramtsfächer (BE, WE, TG, ME) 
o Da schon länger Befürchtungen bezüglich Stundenkürzungen, 
Fächerzusammenlegung in Kombination mit Stundenkürzungen oder 
gar die Abschaffung dieser Fächer („Unterrichtsprinzip Kunst“, das sich 
durch alle Fächer ziehen soll, anstatt der konkreten Fächer) im Raum 
stehen, werden diese durch die geplanten Umstrukturierungen 
verstärkt. 
b) Fragebogen der Ministerien für Lehramtsstudierende 
Von den beiden Ministerien BMUKK und BMWF wurde ein Fragebogen für Lehramtsstudierende an das IFES in Auftrag gegeben, der an alle Lehramtsstudierenden gesendet werden soll. Es besteht die Befürchtung, dass der Fragebogen als Legitimation für die von der ExpertInnenkommission LehrerInnenausbildung Neu erarbeiteten Vorschläge herangezogen wird. Die Lehramtsstudierenden der Universität für Angewandte Kunst haben ein Statement verfasst, warum sie diesen Fragebogen ablehnen.
Stellungnahme zum Fragebogen: Befragung der Lehramtsstudierenden
Sehr geehrte Minister_innen des BMUKK und des BMWF,
die von Ihren Ministerien ausgehende Befragung aller Lehramtsstudierenden wurde von den Studierenden (Lehramt) der Universität für angewandte Kunst mit großem Interesse zur Kenntnis genommen.
 
In Anbetracht der derzeitigen Situation an Österreichs Universitäten ist es auch in unserem Interesse 
ein qualitatives Stimmungsbild betreffend der Lehrer_innen"aus"bildung zu erhalten. Der von Ihnen 
ausgesendete Fragebogen beinhaltet aus unserer Sicht keine ausreichende Auseinandersetzung mit 
den Inhalten und Rahmenbedingungen des Studiums. Die darin gestellten Fragen sind großteils 
tendenziös und suggestiv. Es wird der Eindruck erweckt, Studierende könnten an grundlegenden 
Entscheidungsprozessen partizipieren, während der Fragebogen lediglich zur Legitimierung bereits 
bestehender Entwicklungen zu dienen scheint. 
Die Studierenden des künstlerischen Lehramts an der Universität für angewandte Kunst lehnen diese Form der Befragung aufs Schärfste ab und haben sich entschlossen den konkreten Fragebogen zu boykottieren. Vielmehr fordern die Studierenden eine qualitative Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer_innen, Schüler_innen und Lehramtsstudierenden.
Die Studierenden des künstlerischen Lehramts an der Universität für angewandte Kunst
Dieser Stellungnahme schließen sich an:
Die Studierenden des künstlerischen Lehramtes der Akademie der bildenden Künste Wien
2. Chronologie der Ereignisse im Zuge der Proteste, betreffend die 
Lehramtsstudien 
Seit 20. Oktober Proteste/ Besetzung an der Akademie der bildenden Künste Wien
- Ausgangssituation: Es wurde befürchtet, dass in den Leistungsvereinbarungen die Umstellung der Bildenden Kunst auf BA/MA festgelegt wird.
o Leistungsvereinbarungen = Verhandlungen zwischen Rektorat 
und BMWF zu Budget und Entwicklung der Universität, gültig für 
drei Jahre 
- Gleichzeitige Aufforderung an das Rektorat, sich in den 
Leistungsvereinbarungen an den Entwicklungsplan zu halten. 
- Durch diesen Protest wird bekannt, dass ein Passus zur Umstellung 
der Lehramtsstudien an der Akademie in Abstimmung mit den anderen 
Lehramtsstudien in Österreich in den Leistungsvereinbarungen steht. 
o Durch die Kombinationspflicht der Lehramtsfächer muss eine 
Umstrukturierung der Ausbildung für alle Fächer gemeinsam 
erfolgen 
- Aufforderung von Lehrenden und Studierenden an der Akademie an 
das Rektorat und das BMWF durch einen offenen Brief, diesen Passus 
zu streichen oder zu modifizieren, damit die Akademie der bildenden 
Künste nicht als Vorreiterin einer Entwicklung gilt, die so nicht im 
Entwicklungsplan steht und von sehr vielen kritisiert wird. 
o Dem wurde nicht Folge geleistet 
- Warten auf die Ergebnisse der ExpertInnenkommission 
Wichtige Homepages, Links zu den Protesten u.a.: 
 
Unsere Uni: http://unsereuni.at
 
Protest/ Besetzung an der Akademie der bildenden Künste:
www.malen-nach-zahlen.at
 
Squatting teachers: https://unibrennt.jvales.net/wiki/Squatting_Teachers_AG
 
Wichtige Links zu den Infos von BMUKK und BMWF 
LehrerInnenausbildung
http://www.bmukk.gv.at/schulen/lehr/labneu/index.xml
http://www.bmwf.gv.at/neuigkeiten/lehrerinnenausbildung_neu/
 
Neue MittelSchule: ExpertInnenkommission
http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/nms/ek.xml
 
LeherInnendienstrecht
http://www.bmukk.gv.at/schulen/lehrdr/index.xml
 
3. Zur Umsetzung des Bologna Prozesses (in Österreich) allgemein
 
Hinweis: Die BA/MA-Debatte ist EINE Interpretation der europäischen Direktive, da in der Bologna-Deklaration selbst lediglich von zwei Hauptzyklen des Studiums die Rede ist, die entsprechend ausgewiesen sein sollen. Dies bedeutet, dass der Bologna Prozess keine BA/MA Studienarchitektur vorschreibt.
 
Wichtige Homepages, Links zum Thema Bologna Prozess und dessen 
Umsetzung (kleine Auswahl) 
 
FAZ online Artikel: Die Bologna-Blase ist geplatzt (Bezug Deutschland)
 
Im Anhang der Text „Das Paradoxon von Bologna“ von Marion von Osten
Broschüre zur Umsetzung des Bologna Prozesses in Österreich(vom BMWF!)
http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/europa/bologna/bologna- bericht_2009.pdf
 
Deklarationen etc. der MinisterInnentreffen
http://www.bmbf.de/pub/sorbonne_declaration.pdf
 
http://www.bmbf.de/pub/bologna_deu.pdf
http://www.bmbf.de/pub/prager_kommunique.pdf
http://www.bmbf.de/pub/berlin_communique.pdf
http://www.bmbf.de/pub/bergen_kommunique_dt.pdf
http://www.bmbf.de/pub/Londoner_Kommunique_Bologna_d.pdf
http://www.bmbf.de/pub/leuvener_communique.pdf
 
INFO zusammengestellt von Mitgliedern der Agru Kunstlala 
Arbeitsgruppe künstlerisches Lehramt/ Lehramt allgemein (kunstlala)
Wurde gegründet, um sich inhaltlich mit der LehrerInnenausbildung und Schule auseinanderzusetzen und Bildungspolitik allgmeiin
bei Interessen, Fragen oder wenn jemand interessante Infos hat Mail an kunstlala@gmail.com
Bitte auch auf mögliche Fehler und oder Verwirrungen aufmerksam machen! Danke
 
�