Ars unibrennt objectives

Aus Unibrennt Wiki (Archiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

einreichung prix ars electronica - kategorie digital communities

the ubiquitous unibrennt cloud

... der Abschnitt Projektziele für die Einreichung:


Projektziele

Die politischen Forderungen von unibrennt sind klar (bit.ly/unibrennt_forderungen). Das Ziel der Besetzung ist offensichtlich: (1) auf die dramatische Situation an den Hochschulen aufmerksam zu machen, (2) Druck auf die Hochschulleitungen und die Politik auszuüben und (3) Besetzungen und die Bewegung autonom, selbstbestimmt und nach den Kriterien selbst zu verwalten, die unibrennt sich für Bildung und Universitäten wünscht.

Klassisch können diese Herausforderungen und Ziele mit Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement beschrieben werden; allerdings selbstorganisiert und offen gelebt.

Die ,digital community‘ unibrennt besteht zum kleinsten Teil aus web2.0 Evangelisten, zu einem geringen Teil aus web2.0 Aficionados und zu einem großen Teil aus engagierten Lern- und Arbeitswilligen. Die Bewegung hat mit ihrem ereignishaften Auftreten Mittel und Wege zu ihrer Selbstorganisation und Weiterentwicklung eingesetzt, die sie vorgefunden hat. Wo eine existierende Organisation die top-down Implementierung von Wikis, Blogs, Feeds und Videokonferenzen Ressourcen- und zeitaufwendig durch Schulung, Druck und Incentives erreichen muss, hat die Bewegung in ungeheurem Tempo kollektiv gelernt.

Kommunikations-werkzeuge und -identitäten werden angelegt und 24 Stunden am Tag kollaborierend betreut. Passwörter werden alle Wochen ausgetauscht. Dokumente werden über Google-Docs und via Wiki organisiert. SMS-Listen sind für den Räumungsnotfall angelegt. Medienbeobachtung wird in die Cloud ausgelagert, Linklisten für Onlinemedienberichte, ein Flickr-Album mit Zeitungsscans. Presseaussendungen, Forderungskataloge und offene Briefe gehen per Email an die Medien und per Website, Wiki und Links auf den Plattformen an alle. Ein Team aus FotografInnen und VideofilmerInnen sowie der Arbeitsgruppe Livestream dokumentiert Plena, Besetzungen, Demos, Flashmobs und mehr.

Arbeitsgruppen machen Vorhaben und Kontaktdaten im Wiki transparent. In den Arbeitsgruppen sowie in den Plena wird live und via Beamer mitverfolgbar protokolliert. Protokolle, Beschlüsse und Anträge werden ausgesendet und im Wiki gespeichert, von wo sie abrufbar und weiter bearbeitbar sind. Die Plena sind über Livestream verfolgbar und als Videoaufnahmen archiviert. Interaktive Einschaltungen via Chat, Twitter oder Videokonferenz sind an der Tagesordnung. Die Debatten erstrecken sich in den Raum der Social Networks und werden weitergetragen. Themen, Termine und Links werden beständig ausgesendet, Ressourcen angefordert und organisiert.

Die ubiquitous cloud unibrennt nutzt für Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement alle Plattformen, Medientypen und Kommunikationskanäle genauso und nicht anders wie sie die räumlichen Strukturen der besetzten Hörsäle usw. nutzt. Bemerkenswert ist nur die soziale und die Medienkompetenz der Bewegung. Die ubiquitous cloud lernt und schult laufend weiter. Nur so können z.B. Livestreams in allen besetzten Hörsälen im deutschsprachigen Raum zum Standard werden.



Aims of project

The political demands of unibrennt are clear (bit.ly/unibrennt_forderungen). The aims of the occupations are obvious: (1) to point to the dramatic situation in academia, (2) to apply pressure on academia’s administration and the political system as such and (3) to be an autonomous, self-determined and self-governed movement that follows the same self-given rules as should be applied to the education system and university.

One could describe these challenges and aims in traditional terms of public relations, organizational development and knowledge management; only that in this case they are self-organized and lived openly.

Web 2.0 evangelists and aficionados make up the smallest group of the digital unibrennt community, the largest part being people who are willing to learn and willing to work. The digital community unibrennt consists only to a very tiny extent of web 2.0 evangelists and to a small extent of web 2.0 aficionados and to a big extent of people willing to learn and willing to work. With its eventful appearance, the movement was able to utilize the means and tools available for self-organization and further development. Whereas an existing organization must implement wikis, blogs, feeds and video conferences by top-down strategies using resources, pressure and incentives to a great extent as well as time-consuming training, the movement has collectively learned to use these techniques at a breathtaking speed.

Communication tools, accounts and identities are set up and attended cooperatively. Passwords are exchanged every week. Documents are shared via google-docs and wiki. There are emergency phone lists for text messaging in case the occupied lecture hall is cleared. Media monitoring is performed by the cloud, lists of links for online media coverage, a flickr-album with scans of newspaper articles. Press releases, demand catalogues and open letters are distributed to the media via email and to everyone via internet sites, wikis and links on platforms. A photo and video crew as well as a workgroup for live streaming constantly document plenary meetings, occupations, demonstrations, flash mobs and more.

Workgroups make their plans and contact data transparent in the wiki. In the workgroups as well as in plenary meetings a protocol is kept live and visible via beamer. All protocols, decisions and motions are sent out and saved in the wiki where they can be read and edited. Plenary meetings can be tracked via live stream and are archived as video files. Interactive participation via chat, twitter or video conference is a daily occurrence. Debates are extended to social networks and are carried on in these. Issues, agendas, schedules and links are constantly sent out and resources are requested and organized the same way.

For its public relations, its organizational development and its knowledge management, the ubiquitous cloud unibrennt uses all available platforms, all types of media and any kind of means of present-day communication to the same extent and in the same way as it uses the real space of the occupied lecture halls. The movement’s high level of media competence is remarkable. The ubiquitous cloud constantly continues to learn and teach. It is possible through this that technical standards (e.g. live streaming) have been set for occupied lecture theatres throughout the German-speaking world.


Das sind jetzt exakt 2.987 Zeichen!