AG Schule-Lehramt Protokolle

Aus Unibrennt Wiki (Archiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AG Schule-Lehramt. 1. Treffen 13. Nov 2009

Dabei waren: Andi F, Daniel P, Elisa B, Flo, Michaela U, (vertraten StuV Bio bzw. StuV Sport). Katharina K, Nina K, Anna Sch (Angewandte und Bildende), Magda Z und Marko K (Fachschaft Lehramt (Mathe, DG...) von TU), Daniel H (Geschichte, Philo?), Reinhart S (AHS-Lehrer Gesch/Deutsch, PV, ÖLI-UG), Klaudia K (Italienisch, ?), Stefan Sch(Initiator der AG Schule-Lehramt, Gesch/Russisch)

Interessiert, diesmal nicht dabei: Rosalie S(Spanisch/Englisch) Denis W(D/Russ) Mehrnaz K Englisch/Franz) Osman I (Deutsch/Geschichte) Krystof L Caro P, Magda F (PH Wien) Babsi K (AHS Floridsdorf)


Quick-Infos:

14 Studierende von 5 Institutionen (PH, TU, Uni Wien, Angewandte, Bildende) haben sich getroffen. Vertreten waren fast alle mit LA beschäftigten Institute bis auf. Chemie(UniWien), Geografie, Mathe(Uni Wien), Physik (UniWien), Religion

Organisiert wurde dieses Treffen von der AG Schule-Lehramt. Infos am Wiki (selbstverantwortlich mitgestaltbar): https://unibrennt.jvales.net/wiki/AG_Schule-Lehramt Es gibt einen Verteiler für LA-Studierende: schreib an bildung@lehrerinnenbildung.at

Vermutlich im Jänner wird ein ziemlich geheimes Papier (Reinhart recherchierte die Menschen, die daran gearbeitet haben) vorgestellt, dass einen Vorschlag für die zukünftige LehrerInnen-Ausbildung darstellt. Der Vorschlag soll binnen 6 Monaten zum Gesetz werden -> wir sollten uns schnell schlau machen um uns kompetent einzubringen. Bis 2012 darf LA nicht auf Bakk umgestellt werden (Novelle 2009) Idee: Antrag für Herbst: Tutoriumsprojekt (3 Tage, z.B. an der Rax), um eine möglichst alle Institute umspannende StV/Bagru Lehramt-Vernetzung wachsen zu lassen…

Nächstes Treffen:

Fr, 20. Nov – 12:00, C1 (beim Infopoint fragen, wo wir genau sind) – Arbeitstreffen AG Schule-Lehramt (neue interessierte willkommen. Das treffen wird geplant und moderiert)

Sa 21. Nov Thementag SCHULE (siehe wiki)

So, 29. Nov – Größeres Vernetzungstreffen (mit einer Gruppe, die schon länger darüber nachdenkt): Welchen alternativen Gesetzesentwurf soll’s zum LA-Studium geben?


Fragen zum Weiterdenken – für die nächsten Treffen

Gesetze/Bestimmungen die für LA-Studis, angehende LehrerInnen sammeln, bzw. Zugang zu solchen Infos/Webseiten liefern.

Verstehen, Uns-Einarbeiten, Erarbeiten von Richtlinien, eines konstruktiven Alternativvorschlags zur LehrerInnenbildung bis spätestens Jänner.

Infos sammeln zur LA-Ausbildung in anderen Ländern

Vernetzung: schaffen wir’s (am wiki?) eine Liste von LA-Studis aller Richtungen zu haben, an die sich Rat suchende LA-Studis wenden können? Da wir später in der Schule fächerübergreifend denken und handeln sollen, wäre es auch an der Uni angezeigt, uns schon hier auszutauschen, voneinander zu lernen.

Know-How für eine funktionierende LA-Vertretung: Was hilft, um bei einer StV gut mitarbeiten zu können, in einer Weise, dass das LA bei soviel Diplom-studis nicht „übersehen“ wird?

Wie schaut eine gute LA-Ausbildung aus?

  • Wie? (Was ist ein guter, leistbarer Mix an Frontalvorlesungen, interaktiven Vorträgen, Seminaren, Kleingruppen, Selbstlernen, e-learning),
  • Welche Struktur der Ausbildung (an welchen Institutionen, weiter PH und Uni getrennt, gemeinsam, je nach Stärken?, alles an Uni, alles an PH?. Zuerst Fachstudium, dann Didaktik? Gemeinsame Anfangsphase für alle LehrerInnen der Grundstufe/Sekundarstufe1/Sekundarstufe2 (oder gar Kindergartenpädagogik), um über Erziehung/Entwicklung/Allgemeinbildung zu lernen/zu reflketieren?

Ein Fach oder wie gehabt 2 Fächer?

  • Welches Dienstrecht? (Ferien, Gehaltsprogression, Fortbildungen) Entwirren von: Bund-vs. Länderkompetenzen. Pflichtschul vs. AHS

Mehr andere Berufsgruppen an die Schule (Forderung von Bildungswissenschafter Stefan Hopmann) SozialpädagogInnen, PsychologInnen?

Thematisieren von Schulentwicklung [Organizational Learning] (Was können wir selbst tun, außer Forderungen auszuarbeiten und dafür Öffentlichkeit zu schaffen) – Wie kann ein engagiertes LehrerInnenteam an einer Schule unter welchen Rahmenbedingungen auch immer eine Schule schrittweise „besser“ (in Bezug auf Performance von Kindern aus sozial schwächeren Schichten, Kompetenzerwerb (funktional), Werthaltungen/soziale, emotionale Kompetenz („Pisa-Studie zu Werthaltungen, emotionaler Befindlichkeit“)

Öffentlichkeitsarbeit (diejenigen Länder, in denen LehrerInnen besonders angesehen sind, sind auch die mit den besten (kommt natürlich auf Kriterien an. Hier: Kompetenzen der SchülerInnen + Performance von SchülerInnen mit „gefährdetem“ Hintergrund) LehrerInnen sind wichtig. Eintreten für gesamtgesellschaftliche Perspektive auch bei Stellungnahmen von LehrerInnengewerkschaften (um nicht als bloße Privilegienwahrer wahrgenommen zu werden). Offenheit für Reduktion der Ferien bei gleichzeitiger Flexibilisierung der Arbeitszeit, besseren Arbeitsplätzen in der Schule, Strukturverbesserungen?

Was kann Schule tun für: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung, für kompetentes Sich-Einmischen in demokratische Prozesse (Politische Bildung) – (auch hier gibt’s schon viele interessante, innovative Schulen, die z.B. der Film „Treibhäuser der Zukunft“ zeigt Hartmut von Hentigs Buch „Die Schule neu denken“. Positive Beispiele in Medien einfordern, zum Von-Einander-Lernen, Nachahmen anregen, ohne Lehrer-Bashing!